Kürbiskern

001_Kuerbiskerne_pumpking_seed_semilla_calabaza_7_saat_seed_semilla_Florapower_germany_alemania
001_Kuerbiskerne_pumpking_seed_semilla_calabaza__Oel_oil_aceite_Florapower_germany_alemania
002_Kuerbiskerne_pumpking_seed_semilla_calabaza__Presskuchen_press_cake_torta_prensado_Florapower_germany_alemania
previous arrow
next arrow

KÜRBISKERNÖL

Ölgewinnung

Kürbiskernöl gewinnt man aus den Samen der Gartenkürbisse entweder durch Kaltpressung oder durch Pressung der Samen unter Wärme (Heißpressung). Solch ein Kürbis kann bis zu 100 Samen enthalten. Diese können geschält oder ungeschält verarbeitet werden.

Die somit vorbehandelten Kerne werden einer Presse zudosiert. Eine Florapower Universalpresse kann sowohl im Kaltpressverfahren, wie auch geröstete Kürbiskerne, effizient entölen. Als Produkte werden kaltgepresstes Kürbiskernöl und hochwertiger Kürbiskernpresskuchen hergestellt.

In der Steiermark wird ein ganz spezielles Verfahren angewandt. Zunächst werden die Kerne gewaschen, dann bei etwa 50°C getrocknet, anschließend zermahlen und mit Wasser und Salz zu einem Brei angerührt und geröstet, so dass das Wasser wieder verdunstet. Durch die Röstung werden das in den Samen enthaltene Eiweiß und Öl getrennt. Schließlich wird dieser Brei nun noch in einer Presse gepresst. Das so gewonnene Öl muss allerdings noch einige Tage stehen, damit sich die noch enthaltenen Schwebstoffe absetzen.

Ölpressen für die Verarbeitung von Kürbiskernen


Eigenschaften und Haltbarkeit

Kaltgepresstes Kürbiskernöl hat eine grünliche Färbung, Heißgepresstes dagegen eher eine rötlich fluoreszierende. Der Geruch von diesem Öl wird als intensiv nussig, grün, krautig, röstig und mild würzig beschrieben. Geschmacklich ist Kürbiskernöl nussartig, hocharomatisch und mit intensivem Eigengeschmack. Der Erstarrungspunkt dieses Öls liegt etwa zwischen -15 bis -16° C. Kürbiskerne bestehen aus ca. 45-53% Fett (vorteilhaft: hoher Anteil an Omega-6-Fettsäuren und nur geringer Gehalt an gesättigten Fettsäuren), ca. 32-38% Eiweiß, ca. 3-5% Kohlenhydrate und 2-4% Rohfasern. Zusätzlich sind noch Mineralstoffe (wie Kalium, Magnesium, Calcium und Phosphor), viele Spurenelemente (wie Eisen, Zink, Mangan, Kupfer und Selen),  wichtige Vitamine (wie Vitamin A, B und E), Carotinoide, Selen und Chlorophyll enthalten. Die enthaltenen Fettsäuren verteilen sich etwa auf ca. 15% gesättigte Fettsäuren, ca. 30% einfach ungesättigte (v.a. Ölsäure) und ca. 51% mehrfach ungesättigte (v.a. Linolsäure).

Wird das Kürbiskernöl kühl und dunkel aufbewahrt, so beträgt die Haltbarkeitszeit 9 bis 12 Monate.


Verwendung

In der Pharmazie und Medizin

Laut dem „Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle“ hat Kürbiskernöl mehrere positive Eigenschaften und Auswirkungen. Aufgrund des in Kürbiskernöl enthaltene Selen und Vitamin E hat dieses Öl eine antioxidative Wirkung und schützt den Organismus vor freien Radikalen. Darüber hinaus besitzt es wegen des hohen Anteils an Linolsäure und Phytosterinen eine cholesterinsenkende Wirkung. Außerdem hat es antiphlogistische Eigenschaften und dient als Zusatztherapie bei rheumatoider Arthritis. Der hohe Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirkt zudem gefäßerweiternd und unterstützt das Immunsystem. Zudem wird dem Kürbiskernöl eine positive Wirkung bei Prostata-Adenomen im Anfangsstadion nachgesagt, was aber ebenso wie einige andere angebliche Heilwirkungen dieses Öls noch nicht bewiesen ist.  Auch soll es entschlackend wirken, den Blutdruck senken und soll so helfen Herz-Kreislaufschwächen und Blasenleiden vorzubeugen.

In der Volksmedizin

Aber auch in der Naturheilkunde wird das Kürbiskernöl häufig verwendet. Bereiche in denen es eingesetzt wird sind beispielsweise Arteriosklerose, Prostataleiden, hoher Blutdruck,  Blasenentleerungsschwierigkeiten, Blasenentzündungen, Reizblase, Bandscheibenprobleme, Muskelkrämpfe, Nierenerkrankungen oder auch Entwurmung.

In der Kosmetik

In der Kosmetik findet Kürbiskernöl häufig Verwendung als Trägeröl, da es viele Wirkstoffe wie u.a. Vitamin A, E und Carotinoide enthält, die gute hautpflegende Eigenschaften besitzen und die den Kosmetikprodukten sonst auf andere Weise zugeführt werden müssten. Dieses Öl soll bei Austrocknung der Haut, Falten- und Fältchenbildung, Hautalterung, Schwangerschaftsstreifen und schuppige und rissige Haut helfen.

In der Küche

Hier findet das Kürbiskernöl vielseitige Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise im Zusammenhang mit Salat, Rindfleisch, Sülzen, Suppen oder Nachspeisen wie z.B. im Speiseeis. Da es jedoch nicht erhitzt werden sollte, eignet es sich weder zum Kochen noch zum Braten oder Frittieren.

Der bei der Ölgewinnung aus Kürbiskernen übrig bleibende Presskuchen ist als eiweißreiches Futtermittel für Rinder und Schweine einsetzbar.


Sollten Sie Fehler auf unserer Internetseite entdeckt oder Verbesserungsvorschläge für unsere Artikel haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese unter info@florapower.de schreiben würden.

Neben den eigenen, durch Pressversuche erworbenen Erkenntnissen wurden zur Erstellung des Artikels folgende Quellen verwendet:

  • Öle, natürlich kaltgepresst, Basiswissen & Rezepte, Marcus Hartmann, Hädecke, 2008
  • Heilende Öle, Pflanzenöle als Nahrungs- und Heilmittel, Neue Erkenntnisse, Günter Albert Ulmer Verlag Tuningen
  • Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle, Krist, Buchbauer, Klausberger, SpringerWienNewYork, 2008
  • www.wikipedia.de
  • en.wikipedia.org