Das „Flora-Split“ Verfahren realisiert die Trennung von Proteinen und Ballaststoffen aus pflanzlichem Rohmaterial.
Grundsätzlicher Ablauf anhand der Technikumsanlage:
Das patentierte Verfahren macht es möglich pflanzliche Rohmaterialien sowie pflanzliche Reststoffe wirtschaftlich verwerten zu können.
Die Vorteile sind:
- Bereitstellung gesundheitsfördernder Ballaststoffe und wertvoller Proteine
- Hohes Wasserbindevermögen (ca. 400 vol%) der mit dem Flora-Split Verfahren gewonnenen Ballaststoffe
- Lösemittelfreie Herstellung mittels natürlichen und schonenden Aufschluss des Pflanzenmaterials in wässriger Lösung
- Keine sensorisch wahrnehmbaren Aromastoffe in den Proteinen und Ballaststoffen enthalten
- Steigerung der Wertschöpfung aus Pflanzenprodukten
- Alle Pflanzeninhaltsstoffe mit einem Gewichtsanteil von >1% sind extrahierbar und können kommerziell genutzt werden
- Die Produkte besitzen eine Reinheit von ca. 80 Gew.%
- Produktionsanlagen sind beliebig skalierbar
- Nachhaltige Methode durch Recycling des eingesetzten Prozesswassers
Für weiterführende Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.
⦿ Stand_Januar_2021
- Betrieb der Technikumsanlage zur Optimierung des Flora-Split-Verfahrens und Bereitstellung von Mustern
- Optimierung der Gewinnung unlöslicher Faserstrukturen aus Karotten- und Apfeltrester
- Aufschluss von Kartoffelpülpe und rote Beetetrester zur Gewinnung von Ballaststoffen
- Bestimmung der Verfahrensparameter für verschiedene pflanzliche Ausgangsstoffe